Sie verwenden einen Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Um unsere Website weiterhin zu besuchen, wählen Sie bitte einen der folgenden unterstützten Browser.
Schraubenkompressoren sind einer der am häufigsten verwendeten Kompressoren in industriellen Anwendungen. In diesem Artikel werden wir das Funktionsprinzip näher erläutern. Wie wird die Luft verdichtet, und wie funktioniert die Schmierung des Kompressors?
Im Wesentlichen gibt es zwei Arten von Schraubenkompressoren: (Öl-)geschmierte und „trockene“ Kompressoren. Mark bietet nur ölgeschmierte Kompressoren an, aber der Verständlichkeit halber erklären wir auch das Funktionsprinzip von trockenlaufenden Schraubenkompressoren.
Trockenlaufende Schraubenkompressoren haben keine Schmiermittel zwischen den Schrauben, wie der Name vermuten lässt. Der Verdichtungsvorgang kann aus einer oder zwei Stufen bestehen. Jede Stufe ist separat untergebracht. Ein weiterer Unterschied zu ölgeschmierten Schraubenkompressoren besteht darin, dass trockene Kompressoren externe Steuerräder benötigen , um sicherzustellen, dass die Rotoren ordnungsgemäß funktionieren. Diese Steuerräder sind separat untergebracht, müssen aber ständig geschmiert werden, um zu funktionieren.
Geschmierte Schraubenkompressoren – in den meisten Fällen ist das Schmiermittel Öl – haben ein Schmiermittel zwischen den rotierenden Zahnrädern. Sie benötigen keine externen Steuerzahnräder , da Öl zwischen die Schrauben eingespritzt wird. Im nächsten Absatz wird das Funktionsprinzip eines ölgeschmierten Kompressors erläutert.
Erfahren Sie mehr über die Bedeutung der Ölschmierung in unserem Artikel „Warum Öl in einem Schraubenkompressor verwendet wird“.
Bei ölgeschmierten Kompressoren gibt es zwei separate Kreisläufe: Den Luftkreislauf und den Ölkreislauf.
Im Luftkreislaufwird atmosphärische Luft durch den Filter und das Einlassventil angesaugt. Sie wird in den Kompressor gesaugt, und die Verdichtung beginnt. Nach dieser Stufe strömt eine Mischung aus Druckluft und Öl (siehe: Ölkreislauf) durch ein Rückschlagventil in den Ölabscheider und den Luftbehälter. Anschließend gibt das Auslassventil die Luft über ein Mindestdruckventil und einen Luftkühler aus.
Das Mindestdruckventil stellt sicher, dass der Druck im Abscheiderbehälter während des Betriebs über einem bestimmten Niveau liegt, das für die Schmierung erforderlich ist. Das Rückschlagventil stellt sicher, dass die Druckluft nicht entweicht. Wenn der Kompressor nicht mehr läuft, schließen sich Rückschlagventil und Einlassventil. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Druckluft in den Luftfilter gelangt.
Öl wird direkt in die Ventile eingespritzt, um die Schmierung sicherzustellen. Der größte Teil dieses Öls wird im Luftbehälter/Ölabscheider entfernt. Durch Zentrifugalwirkung werden die Ölpartikel aus der Druckluft abgeschieden. Das Öl wird in einem Teil des Ölabscheiders gesammelt, der als Auffangbehälter arbeitet. Der Ölkreislauf verfügt außerdem über ein Bypassventil. Dieses Ventil sorgt dafür, dass die Zufuhr zum Ölkühler bei Unterschreiten einer bestimmten Temperatur abgesperrt wird. Auf diese Weise wird das Öl nicht unnötig gekühlt.
Nach dem Luftbehälter/Ölabscheider wird das Öl – durch Luftdruck – durch den Ölfilter und das Sperrventil gepresst. Wenn die Öltemperatur über dem Sollwert liegt, lässt das Bypassventil Öl in den Ölkühler. Das Absperrventil sorgt dafür, dass das Verdichterelement bei Betriebsunterbrechungen oder -ausfällen nicht mit Öl überflutet wird.
Möchten Sie weitere Informationen zu den Kompressoren, die MARK zu bieten hat? Können wir Ihnen bei der Entscheidung helfen? Lassen Sie es uns wissen und wir werden alle Ihre Fragen so schnell wie möglich beantworten.
Wenn Sie immer noch nicht sicher sind, welche Art von Druckluftkompressor Sie benötigen, wenden Sie sich an unsere Experten , um persönliche Beratung zu erhalten. Wir bewerten Ihre Situation und helfen Ihnen, den perfekten Kompressor zu finden.
26. Juli 2022
Da die Energiekosten auf einem Allzeithoch liegen, ist es notwendig, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Die Wärmerückgewinnung ist die perfekte Methode, um Kosten zu minimieren und die CO2-Bilanz zu verbessern.